Phänokopie — Phänokopie, die Änderung eines äußeren Merkmals (Phän) bei einem Individuum, die das Vorhandensein einer Mutation vortäuscht, jedoch nicht erblich ist und allein durch die Auswirkung bestimmter Umweltfaktoren hervorgerufen wird … Universal-Lexikon
Phänokopie — Der Phänotyp oder das Erscheinungsbild ist die Summe aller Merkmale eines Individuums. Er bezieht sich nicht nur auf morphologische, sondern auch auf physiologische Eigenschaften. Im Phänotyp spiegeln sich auch erworbene Eigenschaften wider, etwa … Deutsch Wikipedia
Phänokopie — Phäno|kopi̲e̲ [zu gr. ϕαινεσϑαι = erscheinen u. dem FW Kopie] w; , ...i̱en: Auftreten von Veränderungen im Erscheinungsbild eines Individuums, die bestimmten Erbänderungen gleichen, aber durch äußere Faktoren bedingt und nicht erblich sind… … Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke
Phänokopie — Phä|no|ko|pie die; , ...ien: durch äußere Faktoren entstandenes, nichterbliches Merkmal, das in seinem Erscheinungsbild mit einem auf einer ↑Mutation beruhenden entsprechenden Erbmerkmal weitgehend übereinstimmt (Biol.) … Das große Fremdwörterbuch
Phänotyp — Der Phänotyp oder das Erscheinungsbild ist die Summe aller Merkmale eines Organismus. Er bezieht sich nicht nur auf morphologische, sondern auch auf physiologische und psychologische Eigenschaften. Im Phänotyp spiegeln sich auch erworbene… … Deutsch Wikipedia
Phänotypisch — Der Phänotyp oder das Erscheinungsbild ist die Summe aller Merkmale eines Individuums. Er bezieht sich nicht nur auf morphologische, sondern auch auf physiologische Eigenschaften. Im Phänotyp spiegeln sich auch erworbene Eigenschaften wider, etwa … Deutsch Wikipedia
Phänotypus — Der Phänotyp oder das Erscheinungsbild ist die Summe aller Merkmale eines Individuums. Er bezieht sich nicht nur auf morphologische, sondern auch auf physiologische Eigenschaften. Im Phänotyp spiegeln sich auch erworbene Eigenschaften wider, etwa … Deutsch Wikipedia
Chondrodysplasia punctata — Klassifikation nach ICD 10 Q77.3 Chondrodysplasia punctata Syndrome … Deutsch Wikipedia
Das sogenannte Böse — ist ein Buch des Verhaltensforschers Konrad Lorenz aus dem Jahr 1963. Er behandelt darin den Ursprung von und den Umgang mit der Aggression, das heißt dem von Lorenz so gedeuteten innerartlichen, „auf den Artgenossen gerichteten Kampftrieb von… … Deutsch Wikipedia
Retinitis Pigmentosa — Klassifikation nach ICD 10 H35.5 Hereditäre Netzhautdystrophie … Deutsch Wikipedia